Science Circle in Japan (partly in German)
The Science Circle has a long history in Japan. It was established in the 1980s as a scientific and technical discussion group at the German Chamber of Industry and Commerce in Japan. From there it moved under a slightly different name to the German Embassy in Tokyo and finally to the DAAD Office Tokyo. Together with the DAAD Office, the JSPS Club supported the Science Circle from 2008 to 2018.
In 2018, the DAAD Office Tokyo withdrew from the collaboration without giving reasons. However, as the JSPS Club wanted to continue the event, it secured the naming rights in agreement with the DAAD Office Tokyo and was able to continue the Science Circle with the first event on its own at the beginning of the 2024 academic year. Employees of the DAAD Office Tokyo and DAAD scholarship holders in Japan will also be invited to this event.
09.11.2024: The 3rd Science Circle 2024 will be realized on November 9th at the museum on the campus of the International Christian University (ICU) in Tokyo at 3.30 pm. We will get an English language guided tour through the special exhibition on the settlements on the border of the Nogawa river in early Japanese history. A poster of the exhibition is attached as well as a map how to reach the campus of ICU. The museum carries the No. 9 on the map.
Venue and time: 15:30 in the university museum on the campus of the International Christian University (ICU) in Tokyo
PDF 785 KB, contains map
10.07.2024: 2nd Science Circle with Prof. Michael Schneider from Tokyo Geijutsu Daigaku and PhD candidate Sayako Suwabe, on the topic "Publish or Perish - writing art history and doing artistic research"
Venue and time: 6 pm in room 1 on the 4th Floor of the Faculty Office Building behind the Liberty Tower on the Surugadai Campus of Meiji University Tokyo
PDF 420 KB, contains map
09.04.2024: 1st Science Circle with Prof. Dr. Maria Gabriela Schmidt about the newly founded "Interessengemeinschaft der deutschsprachigen Lehrenden in Japan" (IDL Japan)
Venue and time: 6 pm in room 1 on the 4th Floor of the Faculty Office Building behind the Liberty Tower on the Surugadai Campus of Meiji University Tokyo
PDF 168 KB, contains map
-----
-----
16.10.2017: WGK mit Frau Prof. Dr. Yoko Kawamura (Seikei University) zum Thema „Die Bundestagswahl aus japanischer Perspektive“ | 18:30 Uhr im Europa-Saal des Deutschen Kulturzentrums, mit anschließender Podiumsdiskussion (PDF, 266 KB)
03.04.2017: WGK mit Frau Prof. Dr. Irmela Hijiya-Kirschnereit (FU Berlin) zum Thema „Kein Ende der Exotik? Ein Versuch über das Japanbild in mitteleuropäischen Köpfen aus Anlass von Christian Krachts Erfolgsroman ‚Die Toten‘ “ (PDF, 430 KB)
-----
-----
02.10.2015: Netzwerkdialog Deutschland–Japan
-----
06.10.2014: WGK mit Dr. Matthias Herlich zum Thema „Wiederherstellen von Mobilkommunikation nach Katastrophen“
04.06.2014: WGK mit Heike Brock zum Thema „Menschliche Bewegung messen und verstehen – wie der Computer zum Sportzuschauer wird“
10.03.2014: WGK mit Kathrin Sauerwein zum Thema „Raum und Zeit in der japanischen Architektur“
-----
10.10.2013: WGK mit Dr. Robert Baum (Architektur) zum Thema „Licht/Schatten in der Architektur“
28.05.2013: WGK mit Prof. Dr. Henning Rosenau zum Thema „Aktuelle Rechtsfragen zur Transplantation“
25.01.2013: WGK mit Florian Sanftl zum Thema „Der Anti-Materie Struktur des Protons auf der Spur“
-----
26.03.2012: WGK mit Roza Kamp zum Thema „Muskeldystrophie und Allergie“
-----
24.10.2011: WGK mit Helmut Völter zum Thema „Masanao Abes Wolkenfotografien“
30.05.2011: WGK mit Dr. Sven Stadlbauer zum Thema „Polyphenole im Grüntee – Wirkstoffe mit medizinischem Potential“
07.02.2011: WGK mit Alexander Witzke zum Thema „Betriebliche Fortbeschäftigungssysteme in Japan“
-----
30.11.2010: WGK mit Dr. Christian Schäfer zum Thema „Energiegewinnung im Weltraum“
19.10.2010: WGK mit Dr. Stefan Maeder zum Thema „Zur Archäologie des Großen Wagens“
28.06.2010: WGK mit Dr. Thomas Parkner zum Thema „Einfluss vulkanischer Störungen auf ein Flußsystem in Nordjapan“
-----
19.10.2009: WGK mit Dr. Ivor Fleck zum Thema „Erzeugung von schwarzen Löchern im Labor“
13.04.2009: WGK mit Dr. Andreas Schaper zum Thema: „Mit welchen Mitteln und zu welchen Zwecken studieren wir ‚Nano‘?“
-----
14.10.2008: WGK mit Dr. Nina Lemmens zum Thema „Quality through internationality – new DAAD action programme 2008–2011“
10.06.2008: WGK mit Dr. Wilfried Wunderlich zum Thema „Neue Materialien schaffen neue Energiequellen“
18.04.2008: WGK mit Antje Wagenknecht zum Thema „Meeresstrände in Japan“
24.01.2008: WGK mit Thomas Gonnermann zum Thema „Förderung Erneuerbarer Energien in Japan und Deutschland“