Biomimetics: Learning from Nature for an Innovative Future

23rd Japanese-German Symposium

jointly organized by Japan Society for the Promotion of Science and Deutsche Gesellschaft der JSPS-Stipendiaten e.V.with kind support of Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Date: April 20–21, 2018
Venue:Senckenberg Biodiversität und Klima Forschunsgzentrum (SBIK-F), Frankfurt


Veranstaltungsbericht in NvC 02/2018


Program (133 KB)

Friday, April 20, 2018

13:30    Welcome Remarks
14:00    Introduction into the topic:
Prof. Dr. Masatsugu Shimomura (Chitose Institute of Science and Technology)
Abstract Shimomura (35 KB)
Presentation Shimomura (5.7 MB)

Part 1: Historic Background
Convenor: Dr. Julia Krohmer (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung)
14:30    “Johannes Justus Rein – A German Geographer in Japan”
Dr. Matthias Koch (Koch Japan Consulting)
Abstract Koch (51 KB)
Presentation Koch (1.6 MB)

15:00    Q & A sessions

15:15    Group picture & coffee break

Part 2: Robots, AI, Automation
Convener: Dr. Matthias Hofmann (Merz Pharmaceuticals GmbH)
15:45    “Vision in Human and Machine”
Prof. Dr. Heiko Wersing (Honda Research Institute Europe)
Abstract Wersing (96 KB)

16:15    “Lesson from Insects: Robustness Strategies for Bio-inspired Flying Robots”
Prof. Dr. Hao Liu (Gradual School of Engineering, Chiba University)
Abstract Liu (39 KB)
Presentation Liu (5.2 MB)

16:45    Q & A sessions

17:15    Introduction of JSPS Programs
Tomoko Deguchi (JSPS Office Bonn)

17:45    JSPS Alumni Club Award Ceremony

18:15    Go to Dinner venue
18:00    Dinner at Senckenberg Naturmuseum


Saturday, April 21, 2018

Part 3: Insects and Photonics
Convener: PD Dr. Thomas Berberich (Biodiversität und Klima Forschungszentrum)
09:00    “Wide Applications of the Mystery of a Brilliant Butterfly”
Prof. Dr. Akira Saito (RIKEN (SPring-8 center), Osaka University)
Abstract Saito (79 KB)
Presentation Saito (1.2 MB)

09:30    “Bioinspired Surfaces for Solar Cells”
Prof. Dr. Hendrik Hölscher (Institute of Microstructure Technology, Karlsruhe Institute of Technology)
Abstract Hölscher (59 KB)
Presentation Hölscher (4.0 MB)

10:00    Q & A sessions

10:30    Coffee break

Part 4: Cells and Medicine
Convener: Prof. Dr. Olaf Karthaus (Chitose Institute of Science & Technology)
11:00    “Nanosuits, Imaging Living Organisms in the Scanning Electron Microscope”
Prof. Dr. Takahiko Hariyama (School of Medicine, Hamamatsu University)
Abstract Hariyama (30 KB)
Presentation Hariyama (1.8 MB)

11:30    “Biomedical Lessons from Spiders and Axolotl”
Dr. Sarah Strauß (Department of Plastic, Hand and Reconstructive Surgery, Hannover Medical School)
Abstract Strauß (50 KB)
Presentation Strauß (3.0 MB)

12:00    Q & A sessions

12:30    Closing Remark

14:45   Lunch

For participants of General assembly of JSPS Club:
14:00    General assembly of JSPS-Club
16:00    go to city center
16:30    Guided tour

For others:
14:00    go to city center
14:30    Guided tour


Mit freundlicher Unterstützung von

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung



23. Deutsch-Japanische Symposium zum Thema "Biomimetics: Learning from Nature for an Innovative Future" im Senckenbergmuseum Frankfurt (20. April 2018)

Am 20. Und 21. April fand im Senckenberg Biodiversität und Klima-Forschungszentrum in Frankfurt, unter der gemeinsamen Leitung der japanischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft (JSPS), dem JSPS Bonn Office sowie der Deutschen Gesellschaft der JSPS Stipendianten e.V., das 23. Japanisch-Deutsche wissenschaftliche Symposium zum Thema „Biomimetics: Learning from Nature for an Innovative Future“ statt. An der Eröffnung des Symposiums am 20. April nahm auch Generalkonsulin Kawahara teil. In Ihrer Ansprache betonte sie allem voran die lange Geschichte des wissenschaftlichen Austausches von Japan und Deutschland. Ebenfalls begrüßt wurde die Forschungsgemeinschaft von Prof. Dr. Heinrich Menkhaus, Präsident der Deutschen Gesellschaft der JSPS Stipendianten e.V., Herrn Hisashi Kato, Advisor der JSPS, Prof. Dr. Andreas Mulch, Stellvertretender Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, sowie von Herrn Stefan Zeidenitz, Vizepräsident der DJG Frankfurt.
„Biomimetics“ (zu Deutsch auch Bionik – ein Kofferwort aus Bio und Technik) ist die Methode, herausragende Fähigkeiten und Formen von biologischen Organismen (man denke etwa an die Wasser abstossende Oberfläche der Lotusblätter – Lotoseffekt – oder an die stark haftenden Füße der Geckos) zu imitieren, um sie dann etwa bei der Entwicklung von Werkstoffen und Maschinen oder auch im Bereich der Medizin anzuwenden. Man erhofft sich, in der biologischen Welt ganz natürlich funktionierende Mechanismen in Zukunft auf immer weitere Gebiete, so etwa auf die Bereiche Umwelt, Energie und Verkehrssysteme, sinnvoll anwenden zu können. Den Austausch der Biologie mit anderen Forschungsrichtungen wie etwa der Medizin oder der Ingenieurwissenschaften erachtet man dabei als unerlässlich. An diesem 23. Deutsch-Japanischen Symposium trafen Experten aus Deutschland und Japan zusammen, um einander die zukünftigen Möglichkeiten der Bionik zu präsentieren.

Quelle: Generalkonsulat von Japan in Frankfurt/M.

Erstes gemeinsames Symposium
der vier europäischen Wissen-
schaftler-Vereinigungen in Japan

Tokyo | 21. Oktober 2023
mehr...
 

Neues vom Club 02+03/2022
mehr...
 

Die Nikkei Shinbun berichtet am
12.10.2022 über Prof. Dr. Heissigs
Initiative, med. Personal aus der
Ukraine nach Japan einzuladen

mehr...