Prof. Dr. Ruprecht Jaenicke

Institut für Physik der Atmosphäre, Universität Mainz


Atmosphärische Spurenstoffvariabilität – Konsequenzen für Beobachtung und Handeln

Tageszeitungen, Nachrichten, unsere Welt ist gefüllt mit Prognosen über das Wetter, die Entwicklung der Arbeitslosigkeit und der Wirtschaft, die wachsende/sinkende Akzeptanz von Computern, unser künftiges Wohl und Weh. Solche Prognosen stützen sich auf bestimmte Modelle und Daten, die in der Vergangenheit erhoben worden sind und ebenfalls prognostiziert werden.

Für die Atmosphäre werden nicht nur Wettervorhersagen verbreitet, sondern auch über die zukünftigen Spurenstoffbelastungen (Ozonloch, Waldsterben) und das Klima. Alle diese Prognosen basieren auf der Beobachtung von Zeitreihen atmosphärischer Spurenstoffe (etwa Kohlendioxid, Ozon), der Fortschreibung ihrer Konzentration (Szenarien) und Einbettung in Modelle unterschiedlich komplexer Natur. Es ist leicht einzusehen, daß eine Substanz, die äußerst konstant in der Umwelt vorkommt, sich leicht fortschreiben und prognostizieren läßt. Wie ist es aber mit einer Substanz, die zeitlichen und räumlichen Schwankungen unterliegt?

Nach welchen Kriterien werden überhaupt Zeitreihen erhoben? Wie dicht wird ihr räumliches Netz gelegt, in welchem zeitlichen Abstand werden Messungen gemacht, wie lang dürfen sie zeitlich und räumlich integrieren? Wird eine Meßstrategie entwickelt und an der benötigten Genauigkeit der Antwort ausgerichtet? Gibt es Kriterien, nach denen man das tun könnte, denn schließlich meint man ja ganz genau zu wissen, bei welchen Änderungen und Wirkungen man Alarm schlagen muß.

Der Vortrag wird Vorstellungen entwickeln, welche Beobachtungen man heranziehen muß und zeigen, daß das Problem in der Vergangenheit offenbar nicht erkannt und thematisiert wurde. Es wird auch gezeigt, was für bestimmte Erwartungen an die Genauigkeiten der Antwort getan werden müßte und wenn es nicht getan wird, daß Antworten und Prognosen beliebig unverbindlich bleiben.

Treffen der Regionalgruppe
Rhein-Ruhr

Essen | 26. März 2024
mehr...
 

Mitglied Prof. Dr. Uwe Czarnetzki wird im März 2024 mit dem „Plasma Materials Science Hall of Fame Prize“ ausgezeichnet.
mehr...
 

Wissenschaftlicher Gesprächskreis (WGK)
Tokyo | 9. April 2024
mehr...
 

Symposium „How We Can Learn from Nature“
Braunschweig | 24./25. Mai 2024
mehr...
 

Mitglied Prof. Dr. med. Tanja Fehm wird 2023 mit der Auszeichnung der Klüh-Stiftung ausgezeichnet
mehr...
 

Neues vom Club 03/2023
mehr...
 

Das Zoom-Video „Kampo: Traditionelle Medizin in Japan“ vom 7. Treffen der Regionalgruppe des JSPS-Clubs Rhein-Ruhr am 21. November 2023 steht im Mitgliederbereich auf der Seite „Vorträge von Mitgliedern“ für alle Club-Mitglieder zur Verfügung.